Deutscher Alpenverein Sektion Guben e.V.
Deutscher Alpenverein Sektion Guben e.V.

Wanderung auf Réunion 

Im November 2017 strandeten wir zu einer Wandertour auf der Vulkan- und Tropeninsel

Réunion im Indischen Ozean.

Réunion ist ein ca. 2.500 km² großes französisches Übersee-Departement und liegt ca. 700 km

östlich von Madagaskar. Die höchste Erhebung ist der Piton des Neiges mit 3070 m.

Für diese Wandertour bedienten wir uns des Outdoor-Reisebüro „ Elch Adventure Tours“.

Ich kann es guten Gewissens für derartige Unternehmungen empfehlen.

 

Von Paris startend, erreichten wir nach einem 11stündigen Flug den Hauptort St. Denis.

Die ersten Tage nutzten wir zum „Kennenlernen“ der Insel und „Einwandern“.

Aufgezählt seien hier eine „Vanilleplantage“, der Gewürzgarten Jardin des Parfums et des Epices

mit über 180 Gewürzsorten, die Kirche bei Ste-Rose, die 1977 von einem Lavastrom verschont

wurde, da sich dieser vor der Kirche teilte und dahinter wieder vereinigte oder das Vulkanmuseum

in Bourg-Murat.

 

Die erste „Einwandertour“ ging insgesamt ca. 6 Stunden von unserer Berghütte durch eine wahre

Mondlandschaft zum Krater des Piton de la Fournaise (2.631 m). Dieser Vulkan ist immer noch aktiv

und hatte die letzten größeren Eruptionen im Jahr 2015.

Eine weitere „Einwandertour“ führte uns von Bois Court (1.347 m) in den Minicirque Grand

Bassin (703 m), wo wir auch übernachteten. In dieser kleinen Ansiedlung leben die Bewohner noch

in Autarkie. Am nächsten Morgen machten wir uns dann an den 4stündigen Aufstieg.

 

Von  St. Denis aus begann dann unsere 8tägige „ Wandertortour“. Die metrologischen Bedingungen

waren fast jeden Tag gleich. Bis zur Mittagszeit waren blauer Himmel und die Sonne unser Begleiter.

Da tropische Bedingungen vorherrschten, war zumindest ich nach wenigen Minuten durch-

geschwitzt. Ab Mittag zogen Wolken auf, dann1-2 Stunden Regen und bis zum Abend Schönwetter.

Regenkleidung war unnötig, da sowieso durchgeschwitzt und die Temperaturen es nicht erforderten.

Die Etappen führten meist in stetem Auf und Ab durch tropisch geprägte Wälder. Nur in den

höheren Lagen hatte man einen freien Blick, der aber stets grandios war.

Der Hauptteil der Etappen führte durch den Cirque de Malafate.

Nachfolgend möchte ich unsere Etappen kurz beschreiben, wobei die Zeitangaben meinem Lauflevel

einschließlich Pausen entsprechen (jederzeit locker zu unterbieten!).

 

1. Etappe

Zunächst ging es ein Stück mit dem Bus nach Le Brule (1000 bis 1200 m). Von dort durch Wälder

in 4 Stunden bergauf bis zur Berghütte Gite de la Roche Ecrite (1.839 m).

 

2. Etappe

Von der Berghütte ging es in insgesamt 6 Stunden über den Gipfel Roche Ecrite (2.276 m) bergab

in das Dorf Grand Ilet auf 1.110 m.

 

3. Etappe

Von Grand Ilet mit dem Bus bis auf 1.628 m und dann in insgesamt 8 Stunden entlang dem

„Pfadfinderweg“ hinab zur Flussquerung des Grande Ravine (700 m) und über Ilet a Bourse (894 m)

nach Grand Place (770 m).

 

4. Etappe

Von Grand Place Abstieg zur Flussquerung des Rviere des Galets (368 m) und dann bergauf über

Ilet des Lataniers (624 m), Ilet des Orangers (993 m) und den Pass La Breche (1.293 m) nach

Roche Plate (1.100m). Ich benötigte 9 Stunden.

 

5. Etappe

Von Roche Plate nach Trois Roches (1.226 m) in 9 Stunden bis zum höchstgelegenen Dorf

Marla (1.620) im Cirque de Mafate.

 

6. Etappe

Von Marla über den Col du Taibit (2. 082 m) bis zum Parkplatz an der Straße (1.253 m) nach

Cilaos in 6 Stunden. Mit Bus oder Taxi nach Cilaos (1.210 m). Natürlich auch wandern erlaubt!

 

7. Etappe

Von Cilaos mit dem Bus zum Ausgangspunkt Le Bloc (1.380 m). Von hier in 7 Stunden bergauf zur

Hütte Gite Caverne Dufour (2.478 m). Die Hütte ist der Ausgangspunkt zur Besteigung des höchsten Gipfels der Insel, dem Piton des Neiges (3.071 m).

 

8. Etappe

Auf Grund der schlechten Witterungsverhältnisse (Wolken, Regen) verzichteten wir größtenteils

auf die Besteigung. Dann 6 Stunden Abstieg nach Hell Bourg (950 m).

 

Nach einem Tag Entspannung in Hell Bourg fand unsere Bergtour ihr Ende.

 

Empfehlenswert ist auf jeden Fall nach ein Abstecher zum Aussichtspunkt Piton de Maido (2.205 m).

Von dort genießt man auf einem Blick den gesamten Cirque de Mafate en Miniatur und somit den

Großteil der Wanderroute.

Druckversion | Sitemap
© Deutscher Alpenverein Sektion Guben e.V.